Software » votemanager 2 & elect​

votemanager 2 & elect

Sicher und effizient

Alle Wahlprozesse – eine Lösung

Mit unseren Wahlsoftware-Lösungen werden alle Aufgaben rund um Wahlen nahtlos abgedeckt: von der Organisation und Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur sicheren Ergebnispräsentation in der Wahllobby. Alle Prozesse laufen zentral in einer Oberfläche zusammen – effizient, transparent und anwenderfreundlich.

Unsere Lösungen bilden sämtliche Ebenen des Wahlgeschehens ab: vom Bund über Länder, Kreise und kreisfreie Städte bis hin zu Ämtern und Kommunen. Damit sind sie flexibel einsetzbar und optimal auf die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung abgestimmt.

Mit votegroup organisieren, verwalten und präsentieren Sie Ihre Wahlen bequem auf allen Geräten – zentral, intuitiv und zuverlässig.

Unsere Rundumlösung für das Wahlamt bietet Ihnen folgende Module:

Wahlhelfer
In der Vorbereitung einer Wahl erfolgt in elect die Verwaltung und Zuordnung der Wahlhelfer.

  • Erfassung manuell, aus dem Wahlhelferbestand oder aus dem Einwohnermeldewesen
  • Wahlrechtliche Prüfung (Alter, Staatsangehörigkeit, Wahlrechtsausschluss, Kandidatur)
  • Prüfung auf Mehrfacherfassung („Dublettenprüfung“)
  • Erfassung der Einsatzwünsche und Erfahrungen
  • Einsatzvorschlag entsprechend Wünschen und Erfahrungen
  • Erstellung der Benachrichtigungsschreiben
  • Verwaltung der individuellen Einsatzhistorie
  • u.v.a.m

Wahlhelferbestand
Unabhängig von ihrem Einsatz bei einer konkreten Wahl können die relevanten Informationen zu den Wahlhelfern in elect in einer Wahlhelfer-Datenbank gepflegt werden.

  • Hinterlegen der Wahlhelferdaten mit Schulungen und Einsätzen
  • Wahlhelferhistorie
  • Erstellen von Anschreiben und Rundmails
  • Aktualisierung durch Abgleich mit Einwohnerwesen möglich

Wahllokale
Neben den Wahlhelfern werden auch die Wahllokale in elect verwaltet.

  • Zuordnung zu Wahlgebäuden (auch mehrere Wahllokale in einem Gebäude)
  • Übersicht über die Ausstattung der Wahllokale
  • Definition zusätzlicher Wahlhelferbedarfe
  • Übersicht zum Einteilungsstatus
  • Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Wahllokalen

Entschädigungen
Viele Beteiligte an einer Wahl erhalten für ihre Dienste Entschädigungsleistungen, die in elect erfasst, bearbeitet und in ihrem Status verfolgt werden können.

  • Frei konfigurierbare Entschädigungen für Wahlhelfer, Hausmeister und Vermieter
  • Verwaltung und Plausibilisierung von Kontodaten
  • Auszahlungen bar oder bargeldlos über Schnittstellen
  • Erstellung von Quittungslisten

Schulungs- und Sitzungsmanagement
Im Rahmen von Wahlen werden verschiedene Sitzungen und Schulungen durchgeführt. elect hilft bei deren Organisation und Dokumentation.

  • Verwaltung von Schulungen und anderen Veranstaltungen
  • Erstellen von Einladungen und Teilnehmerlisten

Wahlvorschläge
Die Registrierung und Überprüfung von Wahlvorschlägen folgen einem festgelegten Regelwerk. elect begleitet die Wahlbehörde bei diesem Prozess und sorgt für eine rechtssichere Durchführung.

Ergebnisse
Am Wahlabend gilt es, die Ergebnisse der Stimmenauszählung unter Beobachtung der Öffentlichkeit schnell und fehlerfrei zu erfassen und das (vorläufige) Endergebnis zu berechnen. elect bietet dabei die größtmögliche Unterstützung, um den Wahlabend und auch die Tage danach reibungslos durchzuführen.

Präsentation
elect produziert automatisiert vielfältige Varianten für die Ergebnispräsentation und kann dabei verschiedene Medien bedienen.

Das „Wahlvorschlagsportal (WVP)“ unterstützt die Registrierung der Wahlvorschläge und ersetzt dabei die manuelle Erfassung der Wahlvorschläge im WUS/WAS. Beide Seiten, Wahlvorschlagsträger und Wahlbehörde, profitieren erheblich von dem geführten Prozess, der Mehrfacherfassungen und formale Fehler verhindert. Das WVP ist als WebPortal konzipiert, über das die Wahlvorschlagsträger ihre Wahlvorschläge erfassen, während das WVP die erforderlichen Informationen abfragt, um eine gemäß dem gültigen Wahlrecht vollständige Registrierung durchzuführen. Das WVP erzeugt anschließend die erforderlichen mit den Daten befüllten Formulare, die vom Wahlvorschlagsträger ausgedruckt, unterzeichnet und eingereicht werden müssen.

Als gesondertes Modul ist in elect das „Wählerverzeichnis (WVZ)“ verfügbar, das den Arbeitsaufwand für die Wahlbehörde bei der Führung des Wählerverzeichnisses und bei der Verwaltung der Briefwähler erheblich reduziert. Das Modul WVZ bietet unter anderem diese Funktionen:

  • Ermittlung der Wahlberechtigten aus dem Melderegister
  • Unterstützung aller Wahlarten durch frei konfigurierbare Wahlrechtskriterien
  • Unterstützung von verbundenen Wahlen
  • Unterstützung der Stichwahl
  • Bereitstellung der Daten zum Druck der Wahlbenachrichtigungen für den Druckdienstleister
  • Sofortdruck der Wahlbenachrichtigung
  • Verwaltung von Wahlscheinen

Bei Wahlen mit komplexen Stimmzetteln (> 3 Stimmen) ist die Erfassung der Stimmen für die Wahlhelfer sehr aufwändig. Das Modul „Wahllokalerfassungssystem“ unterstützt die Auszählungsteams in den Wahllokalen oder Auszählungszentren dabei, Stimmzettel entsprechend ihres Stimmenmusters zu erfassen und zugleich auf Gültigkeit zu prüfen. Das Modul funktioniert mit oder ohne permanente Verbindung zu den anderen Modulen von elect. Die Ergebnisse werden entweder direkt übertragen oder nach der Erfassung über eine Importschnittstelle.

  • Zentrale oder dezentrale Nutzung
  • Erfassung der Stimmen gemäß dem gültigen Wahlrecht
  • Erfassung von „unveränderten Stimmzetteln“
  • Erfassung von „veränderten Stimmzetteln“, d. h.
    • Erfassung von Einzel- und Gruppenstimmen
    • Erfassung von Mehrfachstimmen
    • Streichungen von Kandidaten
    • Ergänzungen von Kandidaten
    • Automatische Reduzierung der Listenstimmen, wenn weitere Stimmen erfasst werden
  • Einlesen von Kandidaten-Barcodes auf dem Stimmzettel
  • Sofortige Prüfung auf Gültigkeit des Stimmzettels
  • Sichere Nutzung per Schlüssel und PIN
  • Dezentrale Verwaltung von mehreren Erfassungsteams im Wahllokal/Auszählungszentrum
  • Verschlüsselte Speicherung der Daten
  • Entschlüsselung, Verifizierung und Plausibilisierung der Daten beim Import ins zentrale Wahlsystem

Das neue Wahlhelfer*innen-Portal (WHP) unterstützt Verwaltungen bei der schnellen und sicheren Organisation von Wahlhelfer*innen – benutzerfreundlich, datenschutzkonform und zeitsparend.

Für Wahlhelfer*innen

  • Schnelle Online-Registrierung
  • Klare Infos zu Aufgaben, Terminen & Einsatzorten
  • Daten flexibel verwalten & wiederverwenden
  • Automatische Benachrichtigungen

Für Verwaltungen

  • Effiziente Planung & Kommunikation
  • Flexible Einsatzverwaltung inkl. kurzfristiger Änderungen
  • Individuell anpassbar & leicht integrierbar
  • DSGVO-konforme Datensicherheit

Das WHP – für reibungslose Abläufe und engagierte Mitwirkende.

Technische Sicherheit

Rechtskonforme Wahl

Sicherheit steht bei der Entwicklung unserer Wahlsoftware im Mittelpunkt. Unsere Lösungen erfüllen höchste Anforderungen an Datenschutz, Integrität und Stabilität. Dabei orientieren wir uns konsequent an den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie den Best Practices des Open Web Application Security Project (OWASP).

Mit votemanager 2 und elect setzen wir auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, das verschiedene Schutzmechanismen auf System-, Daten- und Anwendungsebene integriert. So stellen wir sicher, dass Ihre Wahlprozesse jederzeit zuverlässig, rechtskonform und vor Angriffen geschützt bleiben.

Sicherheit ist Teil unserer DNA!

  • Vollständig verschlüsselte Kommunikation nach aktuellen Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • Alle Daten werden in einer Datenbank verwaltet (auch Konfigurationen etc.), bei Bedarf, kann die Datenbank verschlüsselt betrieben werden
  • Dateiaustausch mittels zweiseitiger asymmetrischer Verschlüsselung
  • Ausfallsicherheit durch System-Clustering oder hoch performante Replikation zu einem Hot-Standby-System (ggf. auch in einem räumlich entfernten Rechenzentrum)
  • Authentisierung und Autorisierung basierend auf technischen Standards
  • Funktionale und wertbezogene Rechte- und Rollenverwaltung
  • Optional: Integration mit bestehenden Benutzerverzeichnisdiensten (LDAP/ADS)
  • Optional: Single-Sign-On/Single-Sign-Off
  • Permanente Überprüfung aller verwendeten Libraries oder Dritt-Produkte auf neue Schwachstellen
  • Aktives Risiko- und Bedrohungsmanagement, unterstützt durch das Nationale Cyber-Abwehrzentrum des Bundeskriminalamts und des BSI
  • Unmittelbare Systemupdates entsprechend der Bedrohungslage, inkl. aller eingesetzten Komponenten
  • Regelmäßige Updates vor jeder Wahl
  • Technische Monitorings innerhalb der Software
  • Vollständige fachliche und technische Protokollierung
  • Wahlrecht in allen Phasen und Teilkomponenten implementiert
    • Funktionale Adaption und deutlich bessere Ergonomie
    • Vermeidung falscher Eingaben durch Plausibilisierungen und fachliche Prüfungen
    • Optional: Automatisierter Datenabgleich mit den Einwohnermeldedaten
  • Zahlreiche Statusüberwachungen und Reports